Unser eigener Fuhrpark umfasst über 125 Fahrzeuge aller Größen und Klassen. Dies hat viele Faktoren zum Vorteil. Zum einen fährt fast jeder Kraftfahrer von uns seinen eigenen LKW und ist daher stets mit seinem Fahrzeug vertraut. Aufgrund der vielfältigen Fahrzeugvarianten und –kombinationen ist außerdem nahezu jede Transportart möglich. Transporte, die wir selbst nicht durchführen können, werden von unseren leistungsstarken Partnerunternehmen abgedeckt.
Unsere Priorität ruht auf der neuesten Technik. Die Gründe liegen auf der Hand: Sie bietet mehr Sicherheit, ist umweltfreundlicher und sparsamer. 2014 hatten wir 45 neue Sattelzugmaschinen der Marken MAN und Mercedes-Benz gekauft. Sie gehören zu den sichersten und umweltfreundlichsten Zugmaschinen, die der Markt heute zu bieten hat. Ausgestattet sind sie unter anderem mit Abstandshalter-, Spurhalte- und Notbremsassistenten, um die Sicherheit sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für Ihre Güter zu erhöhen. Durch die schadstoffarmen Euro-6-Aggregate sind sie zudem nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sparsamer.
In 2020 haben wir in 30 neue LNG-betriebene Fahrzeuge investiert.
Das ökonomische Fahren wird in unserem Unternehmen jedem Kraftfahrer ans Herz gelegt. Dazu erhalten sie gesonderte Schulungen in unserer eigenen Logistik Academy. Neben der Wirtschaftlichkeit werden sie ebenso zu den Themen Sicherheit und Umweltbewusstsein geschult.
Über unser eigenes Risk-Managementsystem halten wir Schäden und Unfälle digital fest und können wiederkehrende Risiken durch gezielte Schulungen der Fahrer reduzieren. Kooperationspartner sind dabei unser Versicherungsmakler, ein Fahrtrainer und ein rechtlicher Berater.
Einen effizienzsteigernden Beitrag im Straßengüterverkehr und in logistischen Transportketten leistet außerdem unser Lang-LKW. Mit ihm sparen wir rund 33 Prozent Kraftstoff und CO 2 im Vergleich zum konventionellen LKW. Aufgrund der Länge von 25,25 Metern passen statt der üblichen Menge nun 50 Prozent mehr Ladung auf das Fahrzeug – ein klarer Mehrwert. Dadurch sparen wir bei zwei Fahrten mit dem Lang-LKW eine dritte Fahrt ein. Das ist effizient und schont die Umwelt.
Aufgrund der hohen technischen Sicherheitsstandards ist der Einsatz deutlich sicherer, als der bei herkömmlichen LKWs, denn Abstandsradar, Spurhalteassistent sowie das automatische Notbremssystem und die Rückfahrkamera sind zur Inbetriebnahme des Lang-LKW Vorschrift.
Die Sauberkeit unserer Fahrzeuge ist ein weiteres Markenzeichen. Diese garantieren wir durch wöchentliche Wäschen in unserer eigenen Waschanlage.
Bei täglich bis zu 100 eingesetzten Fahrzeugen ist vom klassischen LKW mit Ladebordwand über City-Sattel-Fahrzeuge alles für Sie dabei. ADR-Ausrüstung inklusive geschultem Personal sind für uns selbstverständlich.
Im Ladungsverkehr setzen wir vorwiegend Zugmaschinen mit Sattelaufliegern, als Plane oder in Kofferausführung (mit und ohne Kühlung) ein. Fast alle Planenauflieger sind für den Papiertransport mit Joloda-Schienen sowie Drehlochkeilen für die Ladungssicherung von Papierrollen nutzbar. Anbauten wie Ladebordwand oder auch die Möglichkeit Mitnahmestapler aufnehmen zu können, erweitern das Einsatzgebiet der Fahrzeuge. In Planung ist der Einsatz von Lang-LKW in der Kombination Sattelauflieger + Zentralachsanhänger. Diese Fahrzeuge, auch Giga- oder Ökoliner genannt, kommen auf fest definierten Strecken zwischen Logistikzentren zum Einsatz.
Im Bereich der Verteilerverkehre werden vorwiegend Motorwagen in den Gewichtsklassen 7,5 bzw. 12 to. eingesetzt, die aufgrund der Ladebordwände Entladetechnik des Empfängers vor Ort nicht notwendig machen. Sie zeichnen sich durch ihre Wendigkeit, besonders bei der Zustellung von Stückgütern und Teilladungen im Stadtgebiet aus. Als Laderaumergänzung kommen Zweiachs- und Zentralachsanhänger mit Durchladeeinrichtung zum Einsatz. Für größere Sendungen und Teilpartien stehen sogenannte City-Sattelauflieger zur Verfügung, die durch eine kürzere Bauart eine höhere Wendigkeit besitzen.
Vorwiegend im Bereich der Stückgutsystemverkehre sind Wechselbrückenfahrzeuge im Einsatz. Durch die schnell zu wechselnden Ladegefäße eignen sich diese Fahrzeuge besonders für Begegnungsverkehre, aber auch für Kunden, denen entsprechende Ladegefäße als Vorladeeinheiten zur Verfügung stehen müssen und das Wechselsystem einen schnellen Austausch ermöglicht. Hinzu kommen Spezialaufgaben für die diese Fahrzeuge mit entsprechenden An- und Aufbauten wie z.B. Kran oder Mitnahmestapler an Ladegefäßen oder Fahrzeugrahmen besonders individuell und flexibel einzusetzen sind.
Besonders wenn es bei kleineren Sendungen schnell gehen muss, haben wir für Sie die entsprechenden Fahrzeuge, die sich durch ihre Schnelligkeit und Wendigkeit für Expressverkehre und für Verteilerverkehre im Kleinteilebereich besonders gut eignen. Diverse Transporterkategorien von Lieferwagen bis zum Transporter hoch-lang können passend zur Sendungsgröße gewählt werden.
spezieller Einsatz für Baustellenbelieferungen
Lagerumschlag, Be- und Entladevorgänge
Ein- und Auslagerung vorwiegend im Regalbereich
Für Sie: Wie die Sendungen Ihrer Kundschaft auch aussehen, wir haben das geeignete Equipment.
Und wenn Ihr Wunschfahrzeug nicht dabei ist, dann finden wir bei unseren Partnerunternehmen sicher das richtige Equipment für Ihre Aufgabe, fragen Sie einfach bei uns an!